Der September in München hat normalerweise nur einen Hotspot: die Theresienwiese. Hier treffen sich Jahr für Jahr Millionen Menschen zum Oktoberfest. Aber München hat noch mehr zu bieten. Alle Veranstaltungen im September 2026 im Überblick.
- Typisch München
- Top-Veranstaltungen
- Weitere tolle Veranstaltungen
- Konzerte
- Was sonst noch passiert
Ganz klar: Das Oktoberfest beherrscht die Stadt. Am 19. September 2026 geht es los, dann zapft Münchens Oberbürgermeister mit wenigen Schlägen das erste Bierfass im Festzelt Schottenhamel an. Zwei Wochen lang geht's dann rund in den Bierzelten und Fahrgeschäften auf der Theresienwiese. Das größte und beliebteste Volksfest der Welt war ursprünglich übrigens ein Pferderennen, mit dem die Hochzeit des späteren Königs Ludwig I. und seiner Therese gefeiert wurde, nach der der Schauplatz benannt ist.
Oktoberfest, 19. September bis 4. Oktober 2026, Theresienwiese
Ozapft wird schon am Samstag. Für viele Münchner aber beginnt das Oktoberfest erst am Tag drauf, wenn die Trachtler durch die Straßen ziehen. Immer am ersten Wiesn-Sonntag findet der traditionelle Trachtenumzug statt, der größte der Welt. Rund 9000 Menschen beteiligen sich, darunter Schützen- und Trachtenvereine, Spielmannszüge und Kapellen aus ganz Europa. An der Spitze reitet das Münchner Kindl. Münchens Oberbürgermeister und Bayerns Ministerpräsident rollen in Festkutschen vorbei, die Brauereien schicken ihre mehrspännigen Prachtwagen. Der gesamte Zug ist rund sieben Kilometer lang und schlängelt sich durch die Innenstadt bis zur Theresienwiese. Wer als Zuschauer in der ersten Reihe stehen will, sollte früh da sein, der Andrang ist gerade bei schönem Wetter groß. Alternativ bleibt der Blick in den Fernseher: Der Bayerische Rundfunk überträgt live. Der Trachtenumzug fand erstmals 1835 statt, zur Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern – deren Hochzeit am 12. Oktober 1810 gilt als Ursprung des Oktoberfests. Seit 1949 findet der Trachtenumzug jährlich statt.
Trachten- und Schützenzug, 20. September 2026, durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese
Mit dem Outdoorsportfestival im Olympiapark bietet Ihnen die Stadt München viele großartige Möglichkeiten, gemeinsam an der frischen Luft sportlich aktiv zu sein, neue Sportarten zu entdecken und vor allem jede Menge Spaß zu haben. Zahlreiche Vereine, Verbände und Institutionen präsentieren ein abwechslungsreiches Angebot zum aktiven Mitmachen und Ausprobieren.
Outdoorsportfestival der Landeshauptstadt München, Termin 2026 folgt, Olympiapark
Die Wiesn naht – und das nachtschwärmer-Wiesn-Special findet erstmalig am Freitag den 19. September 2025 in der Münchner Innenstadt statt. Wer auf der Suche nach einer Inspiration oder einem Outfit ist kann auch nach 20 Uhr einkaufen. Auf der Website der Veranstaltung findet man eine übersichtliche Karte und Liste der Geschäfte die auch nach 20 Uhr geöffnet haben.
nachtschwärmer Wiesn-Special, Termin 2026 steht noch nicht fest, Fußgängerzone
Der Kulturstrand ist ein Ort der Begegnung und Entspannung mit einem Kulturprogramm für alle. Er bietet den Sommer über eine offene Kulturplattform und Begegnungsstätte – alle sind herzlich eingeladen zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten. Die Termine zum Musik-, Kinder- und Sportprogramm oder weiteren Angeboten findet man im Programmkalender des Kulturstrands und auf der offiziellen Facebook-Seite! Auf dieser informieren die Veranstalter auch über Regen, Highlights und das Leben am Kulturstrand. Alle Angebote sind kostenfrei!
Kulturstrand, geplant von Mai bis September 2026, Vater-Rhein-Brunnen an der Ludwigsbrücke
An einem Wochenende im September findet jedes Jahr das beliebte Isarinselfest statt. Es spielen verschiedene Bands und es gibt ein Kultur- und Sportprogramm. Auch um die Kleinen wird sich mit Workshops und Vorführungen bestens gekümmert. Und das Beste: Das Isarinselfest ist ganz umsonst!
Isarinselfest, Termine 2026 folgen, Steinsdorfstraße
Voraussichtlich am 11. September 2026 (noch nicht bestätigt) findet der 2. Intersport Urban Trail Run im Münchner Olympiapark statt. Die Strecke führt vom Hans-Jochen-Vogel-Platz am Schwimmbad vorbei zum Olympiabahnhof, der über verschiedene Anstiege und Abfahrten mehrmals erklommen wird. Anschließend geht es weiter am Olympiasee entlang, bevor kurz vor dem Ziel noch einige Stufen zu bewältigen sind. 5-km-Läufer erreichen nach einer Runde das Ziel am Hans-Jochen-Vogel-Platz, während 10-km-Läufer die Strecke zweimal absolvieren. Die drei schnellsten Läufer jeder Distanz können sich auf tolle Preise freuen.
Intersport Urban Trail Run, geplant für den 11. September 2026, Termin noch nicht bestätigt, Olympiapark
Der Run for Life der Münchner Aids-Hilfe ist ein vom Deutschen Leichtathletik Verband genehmigter Volkslauf. Er ist nicht nur ein sportliches Event sondern auch eine Möglichkeit, etwas Gutes zu tun, denn jeder Schritt zählt. Startpunkt ist am 14. September 2025 der Vorplatz des Bayrischen Nationalmuseums.
Run for Life, Termin 2026 folgt, Vorplatz Bayerisches Nationalmuseum
Das queere Wirtshaus „fesch” hat erst vorletztes Jahr im Glockenbachviertel eröffnet und heißt seitdem nicht nur die LGBTQ*-Community willkommen. Seit letztem Sommer erweitert das Wirtshaus sein Angebot: Im Nussbaumpark am Sendlinger Tor ist der dazugehörige Biergarten bei gutem Wetter täglich zwischen 16 bis 23 Uhr geöffnet – und lockt über die Monate mit Musik, kühlem Bier und veganen Gerichten. Immer donnerstags findet um 19 Uhr ein Konzert statt!
Fesch Biergarten, Termine 2026 folgen, Nußbaumstraße 1
Am 13. September 2026 bringt Michael Kofler, Soloflötist der Münchener Philharmoniker, gemeinsam mit den Residenz-Solisten Guiseppe Verdis Ouvertüre aus „Nabucco“, Antonio Vivaldis „Flötenkonzert“, Mozarts „Flötenkonzert D-Dur“ sowie Beethovens„ Eroica“ im großen Festsaal von Schloss Schleißheim auf die Bühne.
Festkonzert auf Schloss Schleißheim, 13. September 2026, Schloss Schleißheim
AnnenMayKantereit (AMK) ist eine deutsche Pop-Rockband aus Köln. Die drei Bandmitglieder kennen sich schon seit der Schulzeit und begannen als Straßenmusiker. Der große Durchbruch gelang 2016 mit dem Album „Alles nix Konkretes“, das auf Platz 1 stürmte. Im September 2026 geben Sie gleich drei Konzerte in der Olympiahalle.
AnnenMayKantereit, 15., 16. und 18. September 2026, Olympiahalle
Eine gut kuratierte Auswahl an Konzerten in München finden Sie auch bei Munich - City of Music, in der In München und bei muenchen.de.
Im Herbst ist es angenehm ruhig auf den Seen. Die Badesaison ist fast vorbei, die Tagestouristen aus München werden weniger. Beste Zeit also, um das Fünf-Seen-Land näher zu erkunden. Erste Wahl dafür sind natürlich Kanu, Tret- und Segelboot; für letzteres braucht man allerdings einen Segelschein. Bootsverleihe gibt es in jedem größeren Ort. Als klassisches Ausflugsziel gilt in Herrsching der Bootsverleih von Peter Neuner – was auch am Lokal nebenan liegt. Bei Matos Fischladen gibt es die besten Fischsemmeln am Ammersee. Wer es bequemer mag, macht eine Rundfahrt mit der Bayerischen Seenschifffahrt, ihre Dampfer pendeln zwischen allen Häfen. Alternativ bietet sich ein Spaziergang auf dem Ammersee-Höhenweg an. Der 12,2 Kilometer lange Rundweg beginnt am Bahnhof Schondorf. Danach führt er zuerst ins Hinterland nach Achselschwang und über Utting am Seeufer zurück nach Schondorf. Für die Strecke sollte man etwa zweieinhalb Stunden einplanen.
Wenn Bayern diesen Satz sagen, dann wollen sie sich den halben Herbsttag im Wald herumtreiben, um frische Luft zu schnappen – und ein paar Pilze zu suchen. Das Schwammerlgehen ist eine Art Volkssport, der gerade von Älteren liebevoll gepflegt wird. Denn: Neueinsteiger haben es schwer. Pilzsucher sind verschwiegen, gute Fundstellen werden weitervererbt. Ein paar Dinge haben sich trotzdem herumgesprochen. Zum Beispiel, dass Münchens beste Schwammerl im Süden wachsen, im Ebersberger, Perlacher und Hofoldinger Forst oder in den Wäldern rund um Ammer- und Starnberger See, Holzkirchen und Sauerlach. Besonders beliebt sind Steinpilze, Champignons und Pfifferlinge. Doch Vorsicht: Giftige und essbare Pilze sehen sich oft täuschen ähnlich. Wer sich daher nicht sicher ist, was er da gefunden hat, sollte montags (10 bis 13 Uhr, 16.30 bis 18 Uhr) im Rathaus vorbeischauen, wenn der Verein für Pilzkunde seine Sprechstunden abhält. Wer nichts findet, muss sich auch nicht grämen – statt ins Grüne geht's dann eben zum Pilz- und Waldstand Zollner am Viktualienmarkt.
Einen ausführlichen Veranstaltungskalender finden Sie hier.