Künstlerinnen und Künstler von Weltrang kommen gerne auf die großen Münchner Bühnen. Das klassische Sprechtheater und die großen Musikbühnen bieten ihrem Publikum jede Theatersaison aufs Neue ein vielfältiges und kreatives Programm. Ein Überblick über die Premieren 2025/26.
Residenztheater
Münchner Kammerspiele
Volkstheater
Nationaltheater
Staatstheater am Gärtnerplatz
Deutsches Theater
Das Bayerische Staatsschauspiel mit dem Residenztheater am Max-Joseph-Platz im Herzen der Stadt ist im deutschsprachigen Raum eines der größten Sprechtheater. Bespielt werden neben dem Residenztheater, von vielen liebevoll „Resi“ genannt, außerdem das Cuvilliés-Theater und der Marstall.
Kasimir und Karoline, von Ödön von Horváth. Das Oktoberfest ist auch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise ein Ort des Amüsements und der willkommenen Ablenkung. Die Liebe von Kasimir, einem entlassenen Chauffeur, und Karoline, einer Büroangestellten, wird hier jedoch auf die Probe gestellt. Im kleinbürgerlichen Milieu sucht man mit fortschreitender Stunde Trost im Alkoholexzess und blickt in zwischenmenschliche Abgründe.
ab dem 26. September 2025, Karten, residenztheater.de
Nach Mitternacht, nach dem gleichnamigen Roman von Irmgard Keun für die Bühne bearbeitet von Cosmea Spelleken. „Nach Mitternacht“ erzählt von zwei Tagen im Jahr 1936. Die neunzehnjährige Sanna flieht zu ihrem Bruder Algin, einem mit Schreibverbot belegten Autor. Zwischen Feiern, Cafés und Kneipen erkennt sie die wachsende ideologische Vereinnahmung ihres direkten Umfelds.
ab dem 28. September 2025, Karten, residenztheater.de
Salome, nach Oscar Wilde in einer Bearbeitung von Jarosław Murawski. Ausgehend von Oscar Wildes berühmter Vorlage interpretiert die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak den Salome-Stoff komplett neu: Bei ihr ist Salome nicht länger eine skandalisierte Femme fatale, sondern eine junge Frau, die sich mit allen Mitteln aus den Zwängen ihrer Umgebung zu befreien sucht.
ab dem 15. Oktober 2025, Karten, residenztheater.de
Maria Stuart, von Friedrich Schiller. Ein klassisches Drama, das 1800 uraufgeführt wurde und von der Königin von Schottland handelt, die wegen des Verdachts auf Beihilfe bei der Ermordung ihres Gatten aus dem Land verjagt wird und nach England flieht.
ab dem 21. Oktober 2025, Karten, residenztheater.de
Romeo und Julia, von William Shakespeare. In der Inszenierung von Elsa-Sophie Jach geht es um die Handlungsräume, die nicht nur den verfeindeten Familien Mantague und Capulet, sondern auch den Geschlechtern in diesem Spiel um Liebe und Tod zugewiesen sind.
ab dem 27. Oktober 2025, Karten, residenztheater.de
Der Spielplan gibt Auskunft zu allen weiteren Stücken und Spielstätten des Bayerischen Staatsschauspiels.
Die Münchner Kammerspiele an der Maximilianstraße sind ein städtisches Theater. Das Theater selbst wird als einzigartiges Raumkunstwerk des Jugendstils beschrieben. Dem Ensemble gehörten einst so berühmte Namen wie Therese Giehse oder Heinz Rühmann an. Berthold Brecht durfte inszenieren und August Everding, Dieter Dorn oder Matthias Lilienthal waren als Intendanten in der Verantwortung. Seit der Spielzeit 2020/21 leitet Barbara Mundel die Kammerspiele.
Wallenstein, ein Schlachtfest in sieben Gängen nach Friedrich Schiller. Der „Mythos Wallenstein“, einer der erfolgreichsten Söldnerführer der Geschichte erzählt uns viel über unser heutiges großes und schmutziges Kriegsgemälde, über hochaktuelle Strukturen von Macht, Hybris und Loyalität. Gibt es Strategien für Frieden zwischen all den Deals?
ab dem 4. Oktober 2025, Karten, muenchner-kammerspiele.de
Bevor ich es vergesse, nach dem Roman von Anne Pauly. Eine Frau muss nach dem Tod ihres Vaters dessen Angelegenheiten regeln – Trauerfeier, Beerdigung, Entrümpelung und so weiter. Jeder Mensch, der das schon einmal gemacht hat, weiß, dass man darüber verzweifeln kann.
ab dem 8. Oktober 2025, Karten, muenchner-kammerspiele.de
Sauhund, 80er in München: gay, vom Land, lebenshungrig nach dem Roman von Lion Christ (UA). Bayern, Anfang der 1980er-Jahre. Franz Josef Strauß, Freddie Mercury und Rainer Werner Fassbinder leben alle gleichzeitig in einem pulsierenden München der Widersprüche.
ab dem 18. Oktober 2025, Karten, muenchner-kammerspiele.de
Wachse oder weiche, über die Faszination des Wachstums. Eine Theater-, Kabarett-, Musik-Fusion mit Maximilian Schafroth. Maximilian Schafroth, bekannt für seinen scharfen und liebevollen Blick, versteht sich als Vermittler ländlicher und städtischer Gegensätze. Für seine erste Theaterarbeit überhaupt beschwört er die Landwirtschaft ebenso herauf wie die Lebenswelt der Landeshauptstadt.
ab dem 24. Oktober 2025, Karten, muenchner-kammerspiele.de
Der Spielplan gibt Auskunft zu allen weiteren Stücken und Spielstätten der Münchner Kammerspiele.
Seit Herbst 2021 hat das Volkstheater seinen neuen Standort im Schlachthofviertel Münchens bezogen, einen modernen Backsteinbau mit Bögen und wellenartigen Rundungen. Intendant des Theaters ist Christian Stückl, Bildhauer, gebürtiger Oberammergauer und Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele. Er sorgt mit jungen Schauspielerinnen und Schauspielern, jungen Regisseurinnen und Regisseuren für ein experimentierfreudiges Theater.
Glaube, Liebe, Roboter, von Bonn Park frei nach Ödön von Horváth. Nach dem Freitod der Protagonistin Elisabeth steht sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auf. In diesen Momenten eröffnet sich ein Blick aus dem friedlichen Institut hinaus auf eine postapokalyptische Außenwelt.
ab dem 25. September 2025, Karten, muenchner-volkstheater.de
Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben, von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm. Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.
ab dem 04. Oktober 2025, Karten, muenchner-volkstheater.de
Der Spielplan gibt Auskunft zu allen weiteren Stücken und Spielstätten des Münchner Volkstheaters.
Das Nationaltheater, ein klassizistischer Bau, ist die Spielstätte der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsballetts und des Bayerischen Staatsorchesters. Ein Highlight der Saison sind die immer im Juni/Juli stattfindenden Opernfestspiele. Die Bühne zählt zu den größten der Welt. Werke von Richard Wagner wurden hier uraufgeführt.
Die englische Katze, Komponist Hans Werner Henze. Libretto von Edward Bond nach der Erzählung Peines de cœur d’une chatte anglaise von Honoré de Balzac. Eine Geschichte für Sänger und Instrumentalisten in zwei Akten (1983), empfohlen ab 14 Jahren.
ab dem 5. November 2025, Karten, staatsoper.de
Die Nacht vor Weihachten, Komponist Nikolai Rimski-Korsakow. Libretto vom Komponisten nach der gleichnamigen Erzählung von Nikolai W. Gogol. Ein wahres Weihnachtslied, Oper in vier Akten (1895), empfohlen ab 10 Jahren.
ab dem 29. November 2025, Karten, staatsoper.de
Faust, Komponist Charles Gounod. Libretto von Jules Barbier und Michel Carré. Oper in fünf Akten (1869), empfohlen ab 14 Jahren.
ab dem 8. Februar 2026, Karten, staatsoper.de
Rigoletto, Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Francesco Maria Piave nach Victor Hugos Schauspiel Le Roi s’amuse. Melodramma in drei Akten (1851), empfohlen ab 14 Jahren.
ab dem 7. März 2026, Karten, staatsoper.de
Of One Blood, Komponist Brett Dean / Heather Betts. Libretto von Heather Betts nach Texten von Mary Stuart, Elizabeth Tudor und anderen Quellen aus dem 16. Jahrhundert. Oper in zwei Akten (2026), empfohlen ab 14 Jahren.
ab dem 10. Mai 2026, Karten, staatsoper.de
Die Walküre, Komponist Richard Wagner. Dichtung von Richard Wagner. Erster Tag des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen (1870), empfohlen ab 14 Jahren.
ab dem 25. Juni 2026, Karten, staatsoper.de
Alcina, Komponist Georg Friedrich Händel. Libretto von einem unbekannten Bearbeiter nach dem Libretto von Antonio Fanzaglia zu der Oper L’isola di Alcina von Riccardo Broschi, basierend auf dem 6. und 7. Gesang aus dem Epos Orlando furioso von Ludovico Ariosto. Dramma per musica in drei Akten (1735), empfohlen ab 14 Jahren.
ab dem 13. Juli 2026, Karten, staatsoper.de
Der Spielplan gibt Auskunft zu allen weiteren Aufführungen und Spielstätten des Nationaltheaters.
Von Anfang an standen im Gärtnerplatztheater, wie es in München schlicht genannt wird, im Sinne eines musikalischen Volkstheaters Operetten und Singspiele auf dem Programm. Bis heute zählt das Haus zu den ersten Adressen Münchens für Oper, Operette, Musical und Tanz.
Die Zauberflöte, Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger. Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit verzaubert seit 1791 Kinder und Erwachsene. Altersempfehlung ab 6 Jahren.
ab dem 13. September 2025, Karten, gaertnerplatztheater.de
Les Misérables, das Staatstheater präsentiert in Übereinkunft mit Cameron Mackhintosh eine neue Produktion von Boublil und Schönbergs. „Les Misérables “ zählt zu den erfolgreichsten Musicals der Welt und begeistert seit seiner Uraufführung 1980 in Paris viele Millionen Menschen weltweit. Altersempfehlung ab 12 Jahren.
ab dem 21. September 2025, Karten, gaertnerplatztheater.de
Rockin Rose, Musik von Wolfgang Böhmer. Buch und Liedtexte von Peter Lund. „Wer länger lebt, ist später tot“. Was tun, wenn die glorreichen 70er in der Schwabinger Band-Garage viel zu lange her sind und man urplötzlich selbst in den 70ern landet? Man feiert eine rockig-fetzige Geburtstagssause mit Haschkeksen und den Weggefährt/innen von damals! Altersempfehlung ab 12 Jahren.
ab dem 25. September 2025, Karten, gaertnerplatztheater.de
Der tollste Tag, Musik von Johanna Doderer, Libretto von Peter Turrini. Der Inhalt ist Opernfreunden seit Beaumarchaisʼ Stück „La folle journée ou Le mariage de Figaro“ (1784) und Mozarts darauf basierender Oper (1786). Die Komponistin Johanna Doderer perspektiviert Turrinis Echos auf Beaumarchais' Text und Mozarts Oper 2025 – und die einst explosive Geschichte bewegt uns heute noch immer. Altersempfehlung ab 16 Jahren.
ab dem 10. Oktober 2025, Karten, gaertnerplatztheater.de
Der Spielplan gibt Auskunft zu allen weiteren Aufführungen und Spielstätten des Gärtnerplatztheaters.
In Deutschlands größtem Gastspielhaus, dem Deutschen Theater in München, gastieren neben den großen Musicals vom New Yorker Broadway oder aus dem Londoner Westend auch Konzerte, Varieté, Ballett und zeitgenössische Tanzproduktionen. Gelegen im lebhaften Bahnhofsviertel wird auf dieser Bühne Münchens ganzjährig ein abwechslungsreiches Programm auf höchstem Niveau geboten.
Information zu aktuellen Vorstellungen, Karten und das Jahresprogramm am Deutschen Theater finden Sie hier.