In München gibt es das ganze Jahr über Traditionsveranstaltungen und Feste rund ums Bier. Münchner Bier ist regional, Münchner Bier ist ein Stück Heimat, mit dem Reinheitsgebot von 1487 ist es tief in der Geschichte der Stadt verwurzelt. Gefeiert wird zu allen Jahreszeiten. Merken Sie sich die wichtigsten Termine für 2026 schon einmal vor.
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
Schäfflertanz
2026 werden die Schäffler von Januar bis März in ganz München tanzen. Der historische Reigentanz, den sie nur alle sieben Jahre auf öffentlichen Plätzen vorführen, folgt einer jahrhundertealten Choreografie. Die Abfolge der verschiedenen Tanzfiguren mit sprechenden Namen wie „Laube“, „Kreuz“, „Schlange“ und „Krone“, wird von Musik begleitet.
Was aber hat der Tanz mit Bier zu tun? Untrennbar mit der Kultur des Bierbrauens verbunden ist die Zunft der Fassmacher, die auch als Schäffler bezeichnet werden. Sie erdachten den Tanz im späten Mittelalter, um den Menschen nach dem Abflauen der schweren Pestepidemien wieder ein Lächeln in die Gesichter zu zaubern. Alle sieben Jahre, so schworen sie, würden sie den Tanz in alle Zukunft hinein aufführen, um an den Sieg über die Pest zu erinnern. 2026 ist es wieder so weit!
Wann: 6. Januar bis 17. Februar 2026
Wo: öffentliche Plätze in ganz München
Weitere Info: Schäfflertanz
Wirtshausmusik
Ob im Hofbräuhaus, im Weißen Bräuhaus, im Fraunhofer oder im Biergarten am Chinesischen Turm, Wirtshausmusik ist ein wichtiger Teil der bayerischen Tradition, die in München bis ins Mittelalter zurückreicht. Und noch heute trifft man sich in Gaststätten und in Biergärten, zum Frühschoppen oder zum Feierabendbier, um Livemusik zu erleben. Die besten Orte finden Sie hier.
Wann: ganzjährig
Wo: in ausgewählten Gaststätten, Wirtshäusern und Biergärten in München
Weitere Info: Wirthausmusik
Wirtshausfasching
In bester Gesellschaft feiert es sich mit Musik, bayerischen Schmankerln und Münchner Feierkultur beim Wirtshausfasching der Münchner Innenstadtwirte, der im vergangenen Jahr Premiere hatte. Fasching wird hier vom unsinnigen Donnerstag bis zum Faschingsdienstag zelebriert. Am Rosenmontag gibt es sogar eine besondere Aktion mit Weißwürsten für nur einen Euro das Stück. Das Angebot gilt von 10 Uhr bis zum Mittagsläuten um 12 Uhr in vielen Wirtshäusern der Münchner Innenstadtwirte.
Am Aschermittwoch, 18. Februar, ist dann Schluss mit lustig, aber keine Angst: Die nun folgende Starkbierzeit bis Ostern hat durchaus ihre angenehmen Seiten.
Wann: 12. bis 18. Februar 2026
Wo: Wirtshäuser der Münchner Innenstadtwirte
Weitere Info: Fasching in München
Starkbierfeste
Der März ist in München traditionell der Monat der Starkbierfeste. Die Münchner Traditionsbrauereien richten in den Bierkellern der Stadt eigene Feiern aus. Oft spielen dort beliebte Kapellen auf, die man auch vom Oktoberfest kennt. Zugeprostet wird sich mit einem besonders starken Bier, das die Münchner Brauereien zu diesem Anlass brauen. Starkbier ist eigentlich eine Erfindung der Mönche im Mittelalter, die sich während der Fastenzeit mit diesem besonders nahrhaften Bier bei Laune hielten, geleitet von der Überzeugung, dass Flüssiges das Fasten nicht breche. Heutzutage erkennt man die Starkbiersorten an ihrer Endung auf „-or“. Überregional bekannt ist der Salvatoranstich am Nockherberg, der einhergeht mit dem Derblecken (durch den Kakao ziehen) der deutschen und bayerischen Politprominenz.
Wann: März 2026
Wo: Bierkeller der Münchner Traditionsbrauereien wie Paulaner am Nockherberg, Löwenbräukeller, Augustiner-Keller u.v.a.
Weitere Info: Starkbierfeste, Salvatoranstich am Nockherberg
Frühlingsfest
Das Frühlingsfest auf der Theresienwiese feiert 2026 sein 60. Jubiläum und schenkt seinen Gästen aus diesem Anlass eine ganze Woche länger Volksfestgaudi als sonst. Klassischerweise läutet das Frühlingsfest die Münchner Volksfestsaison ein. Von der Parade zum Einzug über den Anstich und die Festzelte, bis hin zum Vergnügungspark mit den Fahrgeschäften, alles ist wie beim Oktoberfest, nur eben eine Nummer kleiner.
Wann: 17. April bis 10. Mai 2026
Wo: Theresienwiese
Weitere Info: www.fruehlingsfest-muenchen.de
Tag des Bieres
Der „Tag des Bayerischen Bieres“, wird jährlich am 23. April begangen, um an das Bayerische Reinheitsgebot zu erinnern, das am 23. April 1516 in Ingolstadt erlassen wurde. In München findet traditionell ein Freibierausschank am Bierbrunnen am Oskar-von-Miller-Ring statt, um diesen Tag zu feiern. Da der 23. April 2026 auf einen Sonntag fällt, ist der Freibierausschank vermutlich für den 29. April 2026 geplant.
Wann: 29. April 2026
Wo: Bierbrunnen am Oskar-Miller-Ring
Weitere Info: www.bayerischer-brauerbund.de
Maidult
Die Maidult ist die erste Dult im Jahresreigen, gefolgt von der Jakobidult im Juli und der Kirchweihdult im Oktober. Münchnerischer geht es kaum: Auf dem Mariahilfplatz im Münchner Stadtteil Au trifft man sich gerne auch mal in Tracht zur Auer Dult – genauer gesagt im Frühling eben zur Maidult, die bereits im April beginnt. Kinder lieben das nostalgische Kettenkarussell, handgemachte Puppenkleidung, kleine Möbel für ihre Spielhäuschen daheim und die Zuckerwatte. Erwachsene stöbern bei getöpfertem Geschirr, zünftigen Strickjacken oder praktischen Haushaltswaren – und gönnen sich zwischendurch ein Bier oder eine frische Dampfnudel. Dult ist Kult!
Wann: 25. April bis 3. Mai 2026,
Wo: Mariahilfplatz im Stadtteil Au
Weitere Info: www.auerdult.de
Tanz in den Mai
Die Tradition des Maibaumaufstellens und des Maitanzes wird in München und seinen Vierteln gepflegt. Der Maibaum am Viktualienmarkt in der Altstadt wir 2027 wieder neu aufgestellt werden. Der alte wird dann für einen guten Zweck versteigert werden. Traditionell steigen in der Nacht zum 1. Mai Partys auch in den Münchner Clubs und Diskotheken.
Wann: 1. Mai 2026
Wo: Maibäume in den Stadtvierteln, Clubs und Diskotheken in München
Weitere Info: Veranstaltungen im Mai
Wahl der Bayerischen Bierkönigin im Löwenbräukeller
„Willst Du Bayerns Königin werden?“ – Jahr für Jahr folgen zahlreiche Bewerberinnen aus ganz Bayern diesem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes. Jeweils vier Kandidatinnen schaffen es ins Finale im Löwenbräukeller, wo Bayerns Bierkönigin 2026 gekürt wird.
Wann: Mitte Mai 2026
Wo: Löwenbräukeller
Weitere Info: www.loewenbraeukeller.de
Münchner Brauertag
Alle zwei Jahre veranstaltet der Verein Münchener Brauereien den Münchner Brauertag. Feierlich verpflichten sich alle Brauer an diesem Tag auf das Münchner Reinheitsgebot von 1487. An diesem Tag, der mit Gottesdienst und Festzug durch die Innenstadt beginnt, feiern die Münchner Lehrlinge im Brauer- und Mälzerhandwerk den erfolgreichen Abschluss ihrer Lehrzeit. Die Tradition des „Freischlagens“ des Nachwuchses mit der Ferula, dem Zunftzeichen der Brauer, übernimmt traditionell der Münchner Oberbürgermeister. Schäfflertanz, Volksfeststimmung und Freibier für die Münchner Bürger unterstreichen die tiefe Verbundenheit der Stadt mit dem Brauerhandwerk.
Wann: 20. Juni 2026
Wo: Münchner Innenstadt
Weitere Info: www.muenchnerbier.de
Fest der Blasmusik und Tracht
Mitten im Herzen der Landeshauptstadt, im Biergarten am Viktualienmarkt, spielt an diesem Tag im Juni die Musik, und zwar erstklassige bayerische Blasmusik. Bayerische Tradition und Brauchtum zeigen darüber hinaus Trachtengruppen, Schuhplattler und Goaßlschnalzer. Gibt es eine schönere Art, einen Sonntagnachmittag im bayerischen Biergarten zu verbringen?
Wann: 21. Juni 2026
Wo: Viktualienmarkt
Weitere Info: www.festring.de
Kocherlball
Bei dieser ganz besonderen Tanzveranstaltung treffen sich schon im Morgengrauen Tanzwütige aus ganz München am Chinesischen Turm im Englischen Garten. Auf dem Programm stehen Volkstänze wie Walzer, Polka, Zwiefacher oder Münchner Française. Viele Gäste kommen in Tracht oder in alten Dienstbotenuniformen, um an den Ursprung des Fests zu erinnern: Im 19. Jahrhundert war der Kocherlball ein Treffen der Hausangestellten („Kocherl“). Sie mussten sich schon in aller Herrgottsfrühe verabreden, um pünktlich nach dem Kirchgang der Herrschaft wieder zum Dienst antreten zu können. Frühstück und Brotzeit dürfen natürlich selbst mitgebracht werden, ganz so, wie es seit jeher in den echten Münchner Biergärten Tradition ist. Bier und alle andere Getränke müssen beim Wirt geordert werden.
Wann: 19. Juli 2026
Wo: Chinesischer Turm im Englischen Garten
Weitere Info: www.kocherlball.de
Jakobidult
Münchnerischer geht es kaum: Auf dem Mariahilfplatz im Münchner Stadtteil Au trifft man sich gerne auch mal in Tracht zur Auer Dult – genauer gesagt im Juli zur Jakobidult, die in den August hineinreicht. Kinder lieben das nostalgische Kettenkarussell, handgemachte Puppenkleidung, kleine Möbel für ihre Spielhäuschen daheim und die Zuckerwatte. Erwachsene stöbern bei getöpfertem Geschirr, praktischen Haushaltswaren und Kunst und Krempel – und gönnen sich zwischendurch ein Bier oder eine frische Dampfnudel. Dult ist Kult!
Wann: 25. Juli bis 2. August 2026
Wo: Mariahilfplatz im Stadtteil Au
Weitere Info: www.auerdult.de
Biergarten-Gaudi
Eigentlich kennt der Biergarten keine Jahreszeit. Bei sonnigem Wetter sitzt man gerne auch schon an kühleren Tagen an den langen Biertischen zusammen. Natürlich ist es aber im Sommer schon am schönsten, denn dann sind alle auf draußen programmiert und es lässt es sich ganz wunderbar bis in den späten Abend im Schatten der Kastanienbäume sitzen. Die Brotzeit darf man sich gerne von zu Hause mitbringen. Das Bier und alle anderen Getränke holt man sich beim Wirt. Zur Krönung gibt es regelmäßig Livemusik in den meisten von Münchens schönen Biergärten.
Wann: ganzjährig bei schönem Wetter, im Sommer am schönsten
Wo: Münchner Biergärten
Weitere Info: Biergärten in und um München
Wirtshausmusik
Ob im Hofbräuhaus, im Weißen Bräuhaus, im Fraunhofer oder im Biergarten am Chinesischen Turm, Wirtshausmusik ist ein wichtiger Teil der bayerischen Tradition, die in München bis ins Mittelalter zurückreicht. Und noch heute trifft man sich in Gaststätten und in Biergärten, zum Frühschoppen oder zum Feierabendbier, um Livemusik zu erleben. Die besten Orte finden Sie hier.
Wann: ganzjährig
Wo: in ausgewählten Gaststätten, Wirtshäusern und Biergärten in München
Weitere Info: Blasmusik im Biergarten
Oktoberfest
Das Fest der Feste! Es beginnt mit dem Einzug der Brauereien und Festwirte am ersten Samstag und dem Anstich pünktlich um 12 Uhr im Schottenhamel-Zelt, gefolgt vom Trachten- und Schützenzug am ersten Sonntag der Wiesn. Und es endet am Sonntagabend, den 4. Oktober mit Wunderkerzen, Wehmut und den Lieblingshits der diesjährigen Wiesn. Dazwischen liegen 16 Tage Volksfestgaudi mit allem, was dazugehört. Und warum nochmal Oktoberfest, obwohl es schon Mitte September beginnt? Weil das schöne Wetter des Altweibersommers genutzt werden sollte, wurde das wohl größte Volksfest der Welt bereits 1872 in den September hinein verlängert. Alle Informationen zum Oktoberfest finden Sie hier.
Wann: 19. September bis 4. Oktober 2026
Wo: Theresienwiese
Weitere Info: www.oktoberfest.de
WirtshausWiesn
„Ganz München ist Wiesn!“ Das ist das Motto der WirtshausWiesn in den Münchner Gasthäusern. Die WirtshausWiesn findet parallel zum Oktoberfest statt – in mehr als 40 Münchner Gaststätten. Oktoberfestbier, Wiesnschmankerl, Tracht und Musik erwarten die Gäste in den teilnehmenden Münchner Wirtshäusern und Biergärten.
Wann: 19. September bis 4. Oktober 2026
Wo: in mehr als 40 Münchner Gaststätten
Weitere Info: www.innenstadtwirte.de
Kirchweihdult
Mit der Kirchweihdult neigt sich die Dult-Saison ihrem Ende zu. Aber auch für sie gilt: Münchnerischer geht es kaum: Auf dem Mariahilfplatz im Münchner Stadtteil Au trifft man sich gerne auch mal in Tracht zur Auer Dult – Kinder lieben das nostalgische Kettenkarussell, handgemachte Puppenkleidung, kleine Möbel für ihre Spielhäuschen daheim und die Zuckerwatte. Erwachsene stöbern bei getöpfertem Geschirr, praktischen Haushaltswaren und Kunst und Krempel – und gönnen sich zwischendurch ein Bier oder eine frische Dampfnudel. Dult ist Kult!
Wann: 17. bis 25. Oktober 2026
Wo: Mariahilfplatz im Stadtteil Au
Weitere Info: www.auerdult.de
Münchner Boazn
Die ersten Münchner Boazn (kleine Kneipen) eröffneten um die Jahrhundertwende und sind bis heute ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte. Was eine Boazn letztendlich zur Boazn macht, darüber gibt es viele Meinungen: Für manche gehören der obligatorische Spielautomat, der Fernseher zur Fußballübertragung sowie die Radiomusik im Hintergrund dazu.
In ein paar Läden gibt es Kleinigkeiten auf die Hand, wie eine Bratwurstsemmel oder Toast Hawaii. Einig sind sich aber alle: Die Boazn ist gemütlich – so gemütlich, dass man gerne die Zeit vergisst und einfach sitzen bleibt. Mittlerweile ziehen auch junge Betreiber*innen nach und eröffnen kleine Kneipen zum Bier trinken, Fußball gucken und Zeit vergessen.
Wann: ganzjährig einen Besuch wert
Wo: gemütliche kleine Kneipen (Boazn) in Münchens Vierteln
Weitere Info: Münchner Boazn
Münchner Christkindlmarkt
Wenn die Stadt voll Budenzauber und Lichterglanz ist, assoziiert man dies nicht spontan mit Münchens prägendstem Getränk. Wer genau sucht, findet aber auch auf dem Christkindlmarkt gestacheltes Bier, Glühbier und besondere, extra für die kalte Jahreszeit gebraute Weihnachtsböcke und Winterzwickl. Und was gibt es Schöneres, als sich nach einem Bummel durch die weihnachtlich geschmückte Stadt im Wirtshaus aufzuwärmen?
Wann: 23. November bis 24. Dezember 2026
Wo: Münchner Innenstadt, Straßen und Plätze rund um den Marienplatz
Weitere Info: www.christkindlmarkt-muenchen.de