Der Name CASA steht für Center for Applied Skateboard Arts – eine Plattform, in der Sport, Kultur und Kreativität aufeinandertreffen. Hier werden Skateboarding und BMX nicht nur als Sportarten verstanden, sondern als Ausdrucksformen urbaner Kunst, die gelebt, gefördert und weiterentwickelt werden. Münchens größter Indoor-Streetpark bietet auf 1.000 qm eine einzigartige Fläche für Skateboarding und BMX – wetterunabhängig, das ganze Jahr über.
Das CASA ist Münchens neuestes Highlight für Streetculture, Bewegung und kreative Freiheit. Im März 2025 eröffnete Münchens größter Indoor-Streetpark - ein Treffpunkt für Skater*innen, BMX-Fans, Scooter-Fahrer*innen und Streetstyle-Enthusiast*innen aus aller Welt.
Das CASA versteht sich als inklusiver Ort, der Menschen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten zusammenbringt und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Nicht zuletzt bedeutet „Casa“ auf Spanisch und Italienisch „Haus“ – ein Zuhause. Genau das möchte das CASA sein: ein offener, lebendiger Treffpunkt und ein neues Zuhause für die Skate- und BMX-Community.
Die Gäste erwartet außerdem ein 3x3 Streetball-Court, Slackline-Bereiche, Outdoor-Tischtennisplatten sowie eine große Wiese, die Raum für Entspannung und Bewegung bietet.
Die Heimat des CASA ist die über 100 Jahre alte Eggenfabrik – ein beeindruckendes Industriedenkmal aus dem Jahr 1910. Mit ihren hohen Decken und markanten Stahlkonstruktionen bietet sie einen einzigartigen architektonischen Rahmen. Nach Jahren des Leerstands wurde das Gebäude durch die Landeshauptstadt München sorgfältig saniert und mit viel Respekt vor der historischen Bausubstanz neu belebt. Heute verbindet das Gebäude den Charme vergangener Industriearchitektur mit den Anforderungen eines modernen Sportzentrums.
Der Streetpark folgt dem Konzept eines Street-Flow-Parks, der urbane Linienführung mit fließenden Übergängen kombiniert. Dank des Multi-Lines-Ansatzes sowie mobiler Elemente ist eine kreative und flexible Nutzung möglich – von Anfänger*innen bis zu Profis. Der Park wurde barrierefrei gestaltet, inklusive speziell entwickelter Rampen und Zuwegungen für WCMX-Skater.
Zu den regulären Öffnungszeiten können Tickets für unterschiedliche Slots erworben werden. Ein Slot umfasst in der Regel drei Stunden und gewährleistet ausreichend Platz und Zeit auf der Fläche. Die Slots sind sportartspezifisch organisiert – mit eigenen oder gemischten Zeitfenstern für Skateboard, BMX, Scooter und Rollerskates. Die aktuellen Zeiten sind online abrufbar. Rollstuhlfahrende können sich in alle Slots einbuchen. Es wird empfohlen, Tickets vorab online zu buchen, die Anzahlt der Plätze pro Slot sind begrenzt.
Für Einsteiger*innen und alle, die ihre Skills auffrischen möchten, werden an den Wochenenden vormittags Kurse angeboten – ideal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch Schulen profitieren von einem vielfältigen Workshop- und Kursangebot. Im Rahmen des Programms „Vielfalt im Sport“ werden inklusive Formate, z. B. spezielle Angebote für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Beeinträchtigung gestaltet.
Skateboarding und BMX sind eng mit urbaner Kultur verknüpft – deshalb gehören auch Ausstellungen, Kunstworkshops und kulturelle Events zum festen Bestandteil des Programms. Das CASA versteht sich als lebendiger Ort der Jugendkultur, der Sport, Kunst und soziale Teilhabe miteinander vereint.
Hinter dem CASA steht der gemeinnützige Verein HIGH FIVE e.V., der sich seit vielen Jahren in München mit sportpädagogischen Angeboten in der Kinder- und Jugendhilfe engagiert. Als Non-Profit-Einrichtung verfolgt das CASA keine kommerziellen Interessen, sondern setzt auf gesellschaftliche Wirkung: Die Förderung von Bewegung, Teilhabe und kultureller Bildung im urbanen Raum steht im Mittelpunkt. Gefördert wird das Projekt durch die Landeshauptstadt München.