München verbindet jahrhundertealte Traditionen mit einem pulsierenden modernen Lebensstil und ist damit eines der reizvollsten Reiseziele Europas. Ganz gleich, ob Sie einen kurzen Städtetrip oder einen längeren Aufenthalt planen, es ist hilfreich, sich vor Ihrer Ankunft über die lokalen Gepflogenheiten, praktische Regeln und einige Insidertipps zu informieren. Dieser Leitfaden deckt alles ab – von Ladenöffnungszeiten und Verhaltensregeln in öffentlichen Verkehrsmitteln bis hin zur Trinkgeldkultur und häufigen Fehlern, die Sie vermeiden sollten –, damit Ihre Reise nach München reibungslos, angenehm und stressfrei verläuft.
1. Wie sind die Öffnungszeiten der Geschäfte in München?
2. Warum brauche ich Bargeld in München?
3. Wie funktionieren Rolltreppen in München?
4. Kann man das Leitungswasser in München trinken?
5. Wie sieht es mit Trinkgeld in München aus?
6. Ist es in München höflich, den Teller leer zu essen?
7. Wie funktioniert das Pfandsystem in München?
8. Kann ich in München spät abends oder sonntags einkaufen gehen?
9. Brauche ich in München einen gültigen Fahrschein für öffentliche Verkehrsmittel?
10. Wie reserviere ich einen Tisch in einem Restaurant in München?
11. Was muss ich über die Fahrradwege in München wissen?
12. Wo darf ich in München rauchen?
13. Darf ich in öffentlichen Verkehrsmitteln in München Alkohol trinken?
14. Darf ich in der Öffentlichkeit in München Alkohol trinken?
15. Was sind die wichtigsten Tipps zur Sicherheit und Fortbewegung in München?
Die meisten Geschäfte in München schließen gegen 20 Uhr und fast alle sind sonntags und an Feiertagen geschlossen. Grundlegende Dinge wie Lebensmittel sind in Flughafen-Shops, Bahnhöfen und Tankstellen erhältlich, die länger geöffnet haben.
Viele kleinere Geschäfte, Marktstände und Bäckereien bevorzugen Bargeld oder EC-Karten gegenüber Kreditkarten. Fahrkartenautomaten für öffentliche Verkehrsmittel funktionieren oft nur mit Münzen – nehmen Sie daher immer ein paar Euro in bar mit, um Ärger zu vermeiden.
Stellen Sie sich auf die rechte Seite, wenn Sie nicht gehen, und gehen Sie auf der linken Seite, wenn Sie es eilig haben. So bleibt der Verkehr flüssig und es gilt als höflich.
Auf jeden Fall. Das Leitungswasser in München gehört zu den saubersten der Welt – ideal, um Ihre Flasche aufzufüllen und ausreichend zu trinken.
Bei gutem Service sollten Sie etwa 10 % der Rechnung als Trinkgeld geben. Es ist auch üblich, den Betrag aufzurunden. In Taxis und Hotels wird ein kleines Trinkgeld gerne gesehen. Geben Sie das Trinkgeld immer direkt dem Kellner, anstatt es auf dem Tisch liegen zu lassen.
Ja. Das Aufessen der Mahlzeit ist ein Zeichen der Wertschätzung für das Essen und die Mühe, die in die Zubereitung gesteckt wurde.
Wenn Sie Getränke in Flaschen oder Dosen kaufen, zahlen Sie ein kleines Pfand. Geben Sie die Leergutflaschen an Automaten im Supermarkt zurück, um Ihr Geld zurückzubekommen. Bei Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkten ist oft auch auf Bechern und Tellern ein Pfand zu zahlen – geben Sie diese zurück, um Ihr Pfand zurückzubekommen.
Late-Night-Shopping ist selten. Die meisten Geschäfte schließen um 20 Uhr und bleiben sonntags geschlossen, mit Ausnahme der Geschäfte am Flughafen oder Bahnhof.
Ja! Auch wenn es keine Schranken gibt, werden Tickets regelmäßig kontrolliert. Die Strafen für das Fahren ohne gültiges Ticket sind hoch und müssen bezahlt werden. Kaufen und entwerten Sie Ihr Ticket immer vor dem Einsteigen.
Beliebte Restaurants sind vor allem am Freitag- und Samstagabend gut besucht. Reservieren Sie im Voraus, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Radwege sind deutlich gekennzeichnet und oft von den Gehwegen getrennt. Bleiben Sie auf den Fußgängerwegen, um Zusammenstöße zu vermeiden und die Sicherheit der Radfahrer zu gewährleisten.
Das Rauchen ist in den meisten öffentlichen Innenräumen verboten, darunter Restaurants, Bars und öffentliche Gebäude. Halten Sie immer Ausschau nach ausgewiesenen Raucherbereichen.
Nein. Das Trinken von Alkohol ist in Münchens öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erlaubt. Am Münchner Hauptbahnhof gilt das Verbot für den gesamten Bahnhof und die umliegenden Straßen.
Das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit ist grundsätzlich erlaubt, es gibt jedoch wichtige Einschränkungen. Der Konsum von Alkohol ist in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten, und das Mitführen oder Trinken von Alkohol ist im Bereich des Hauptbahnhofs jederzeit untersagt. Die Stadt kann außerdem vorübergehende Verbote für den Alkoholkonsum an bestimmten beliebten Hotspots verhängen.
München ist im Allgemeinen sicher, aber achten Sie in belebten Gegenden auf Ihre Wertsachen. Machen Sie sich mit der Nutzung von U-Bahn, S-Bahn, Bussen und Straßenbahnen vertraut. Erwägen Sie den Kauf von Tageskarten, um bequem zu reisen, und informieren Sie sich, wo Sie Ihr Ticket entwerten müssen. Ein paar grundlegende Deutschkenntnisse erleichtern Ihnen ebenfalls die Reise.