Blick auf den grünen Gärtnerplatz in München mit dem Gärtnerplatztheater im Hintergrund.

Vom Alten Südfriedhof bis zur Museumsinsel

Stadtspaziergang Glockenbachviertel

Das Glockenbachviertel hat schon viele Metamorphosen erlebt: vom Arbeiter- zum Künstlerviertel, vom Nabel der Münchner Schwulenszene zur Hipster-Hochburg. Jede dieser Phasen hat den Charakter hier geprägt. Unser Spaziergang startet auf dem verwunschenen Alten Südfriedhof und endet auf der Museumsinsel - in den Straßen dazwischen spielt das Leben.

Der Spaziergang im Überblick

Route auf Google Maps ansehen

 

1. Alter Südfriedhof

Betritt man den Alten Südfriedhof, wird man sofort von Stille und bezauberndem Grün umschlossen. Achtzig Jahre lang war der ehemalige Pestfriedhof vor der Stadtmauer der einzige Friedhof der Stadt. Deswegen findet man hier viele Gräber von prominenten Münchner*innen des 18. bis 20. Jahrhunderts, wie das des Architekten Friedrich von Gärtner, der Frauenrechtlerin Ellen Ammann oder des Physikers Georg Simon Ohm. Mittlerweile ist der unter Denkmalschutz stehende Friedhof ein märchenhafter Park mit Arkadengängen und vielen Eichhörnchen. Übrigens: Der Grundriss des alten Friedhofsteils ist der Form eines Sarkophags nachempfunden.

2. Müllerstraße

In der Müllerstraße versammeln sich viele Vereine und Initiativen, die von der queeren Geschichte des Viertels zeugen. Schon in den 1960er-Jahren gab es hier erste Kneipen für Schwule. In Kombination mit den niedrigen Mieten wurde die Gegend zum typischen Künstlerviertel und zog auch viele queere Menschen an. In den 80er-Jahren war Freddie Mercury Stammgast in so mancher Bar im Viertel - und ließ es bei seinen Partys ordentlich krachen. Immer mehr queere Menschen zogen ins Viertel und machten das ehemalige Glasscherbenviertel zu einer kreativen und begehrten Nachbarschaft. In den Seitenstraßen finden sich bis heute viele Kneipen und Bars für die queere Gemeinschaft und alle, die daran interessiert sind.

3. Gärtnerplatz

Wie ein Magnet zieht der wunderschöne Gärtnerplatz die Menschen in seiner Umgebung an. Hier trifft man sich bei schönem Wetter inmitten von bunten Blumen, hört dem Brunnen und den zahlreichen Gesprächen beim Plätschern zu, oder man entscheidet sich dafür, in eine der sechs kleinen Straßen abzutauchen, die vom Rondell abgehen.

Cin cin!
Das Glockenbachviertel ist auch als Ausgeh- und Szeneviertel bekannt. Wer einen guten Drink schätzt, sollte unbedingt eine der zahlreichen Bars besuchen.

Dort findet sich alles, was man für ein hedonistisches Leben benötigt: Bars, Restaurants, Imbisse, Friseure, Buchhandlungen, kleine Läden für Blumen, besondere Delikatessen, Fundstücke, Mitbringsel und Schnäppchen jeglicher Art. Auch für kulturelle Unterhaltung ist gesorgt: Im Gärtnerplatztheater finden Opern, Operetten und Musicals statt.

4. Fraunhoferstraße

Alle Wege hier führen irgendwann zur Fraunhoferstraße, die das Viertel einmal durchschneidet. Sie beginnt an der Müllerstraße und endet an der Reichenbachbrücke. In der langen Straße gibt es neben einer großen Bandbreite an Restaurants, Bars und Dachterrassen auch vieles Andere zu entdecken: Lampen-, Comics- und Trachtenläden, Galerien, Antiquitäten und Spirituosen, sogar pinken Gin findet man hier.

5. St. Maximilian

Für diese Kirche lohnt es sich, einen kleinen Umweg zu machen: Die markanten Doppeltürme der römisch-katholischen Kirche, die auch „Notre-Dame an der Isar“ genannt wird, sind im Viertel genauso bekannt wie ihr Pfarrer: Rainer Maria Schießler ist seit den 90er-Jahren nicht nur Seelsorger, sondern auch Buchautor und Podcaster.

Zur beliebten Tradition geworden ist auch seine „Viecherlmesse", bei der auch Tiere willkommen sind. Die Kirche wurde von 1892 bis 1908 im neoromanischen Stil gebaut. Bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg hatten die beiden Türme spitze Turmhelme. Bis heute hat man die sogenannten Notdächer, die nur als Provisorium gedacht waren, nicht ersetzt.

6. Reichenbachbrücke

Wer es wie die Münchner*innen macht, holt sich erst eine Erfrischung beim kultigen 23-Stunden-Kiosk am westlichen Ufer. Ob mit oder ohne Getränk: Die Reichenbachbrücke zu überqueren macht einfach Spaß. Sie führt aus dem Glockenbachviertel hinein in den Stadtteil Au und ins Grüne. In ihrer Mitte sollte man kurz innehalten und die Aussicht genießen.

Richtung Süden grüßen auf der rechten Seite des Flusses die langen Schornsteine des ikonischen Heizkraftwerks in Sendling, etwas näher präsentieren sich noch mal die Türme von St. Maximilian von ihrer schönsten Seite. Auf den großen Steintreppen am Ufer strecken Menschen die Füße ins Wasser, Badende lassen sich treiben oder erobern die kleinen Kiesbänke in der Flussmitte. Wer die Isar bisher noch nicht besucht hat, versteht spätestens hier ihren Reiz.

Das Wahrzeichen des Deutschen Museums ist schon von Weitem zu sehen: der Museumsturm. Er beherbergt eine moderne Wetterstation, die „Uhren“ zeigen u. a. Windgeschwindigkeit und Luftdruck an.

7. Museumsinsel

Seinen Abschluss findet der Spaziergang flussabwärts auf der Museumsinsel. An der rechten Isarseite entlang laufen wir Richtung Norden zur Corneliusbrücke, die auf die Insel führt. An ihrer südlichen Spitze findet in den Sommermonaten der „Kulturstrand" statt - mit Live-Musik, Strandbar und einem breiten Kunst- und Kulturangebot. Neben dem Deutschen Museum finden sich auf der Museumsinsel eine Dachterrassenbar und mit dem „Blitz“ einer der angesagtesten Münchner Clubs mit mexikanischem Restaurant.

 

Download

Die Tour steht hier als GPX-Datei zum Download bereit.

 

 

Fotos: Dietmar Denger, Dominik Morbitzer, Redline Enterprises, Frank Stolle
Panoramablick auf die Münchner Innenstadt bei Sonnenuntergang mit dem Müllerschen Volksbad im Vordergrund und den Türmen von Alter Peter, Heilig-Geist-Kirche und Frauenkirche im Hintergrund.

Viertelliebe: Altstadt

Die Stadt im Zentrum

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Blick auf die St. Paul in der Landwehrstraße in München

Viertelliebe: Bahnhofsviertel

Bunt und laut

Das Münchner Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien.

Das Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien – und ist dabei ganz anders als der Rest der Stadt. Zum Glück.

Eine junge Frau steht in einer leeren, lichtdurchfluteten Eingangshalle eines Museums in München.

Viertelliebe: Maxvorstadt-Kunstareal

Die Kraft der Kultur

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt!

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt mit zahlreichen Cafés und Wohlfühlzonen!

Ein stillgelegter U-Bahn-Wagen voll mit Graffiti steht im Münchner Schlachthofviertel.

Viertelliebe: Schlachthof

Der Charme des Hemdsärmeligen

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

The Hans-Mielich-Strasse in the district Untergiesing in Munich

Viertelliebe: Giesing

Bleibt alles anders

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme.

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme – und zeigt, dass ein gewisses Maß an Gentrifizierung durchaus bereichern kann.

Auto in der Sedanstraße in München.

Viertelliebe: Haidhausen-Franzosenviertel

Leben und leben lassen

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen.

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen – und bleibt überraschend.

Fassade eines Gebäudes im Stadtteil Schwabing in München.

Viertelliebe: Schwabing

Lebendige Nostalgie

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein gutes Gefühl auslöst.

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein unglaublich gutes Gefühl auslöst.