Eine Vitrine mit vielen Naturwissenschaftlichen Teilen

Deutsches Museum: Experimente

Physikunterricht, den alle lieben

Das Deutsche Museum ist eines der traditionsreichsten und größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt. Was es sonst noch besonders macht? Der Ansatz der Vermittlung: Hier gibt es unzählige Experimente zum Selbstausprobieren, Wissenschaft zum Anfassen. Wir stellen sieben besonders spannende vor.

In Museen heißt es üblicherweise: Bloß nicht anfassen! Im Deutschen Museum ist das Gegenteil der Fall. In den rund zwanzig Dauerausstellungen wird man ermutigt, anzufassen und zu experimentieren, zu rätseln und zu tüfteln. Das weckt den Erfindergeist – und auf dem basieren schließlich die Errungenschaften in den Ausstellungen. 

 

Deutsches Museum: Experimente im Überblick

- Wunden nähen in der Medizinausstellung
- Experimentieren in der Chemieausstellung
- Kuh melken in der Landwirtschaftsausstellung
- Abheben im Flugsimulator
- Dirigieren in der Musikausstellung
- Rakete starten in der Raumfahrtausstellung
- Geheimbotschaften in der Bild-, Schrift- und Codeausstellung schreiben

 

In der Gesundheitsausstellung eine Wunde nähen

Neugierde oder Ekel, bei vielen auch neugieriger Ekel – das sind die gängigen Reaktionen beim Stichwort Chirurgie. Zu welcher Gruppe man gehört (und ob man das Medizinstudium gegebenenfalls lieber nicht anstreben sollte), lässt sich in der Gesundheitsausstellung herausfinden. Hier kann man sich ausprobieren und eine Wunde nähen. Vorteil für die Ekel-Fraktion: Die Verletzung ist nur aus Kunststoff. Mit zwei Zangen – den Nadelhaltern – führt man den Faden durch die falsche Haut und verknotet ihn anschließend, wie auf der Anleitung gezeigt. Mit diesem „Doppelknoten“ schließen Ärztinnen und Ärzte Wunden, ohne sie mit den Fingern zu berühren. In der Ausstellung erfährt man außerdem, wie sich Medizintechnik und Pharmazie über die Jahrhunderte gewandelt haben. Das Skalpell etwa sah bereits vor hunderten Jahren aus wie heute. 

Experimentieren in der Chemieausstellung

Wer beim Anblick von Kitteln und Reagenzgläsern befürchtet, ein durch den Chemieunterricht ausgelöstes Schultrauma zu reaktivieren, darf beruhigt sein: In der Chemieausstellung gibt es weder Nachsitzen noch Noten. Stattdessen darf man sich dem widmen, was auch schon in der Schule am meisten Spaß gemacht hat: dem Experimentieren. Dafür holt man sich einfach eins von drei unterschiedlichen Sets an der Theke ab und probiert sich als Chemikerin oder Chemiker. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Versuch zum Thema Leitfähigkeit von Wasser? Ausgerüstet mit Messgerät, destilliertem, Salz- und Mineralwasser kann man so die Frage ergründen, in welcher Variante Wasser den Strom am besten leitet.

Eine Kuh in der Landwirtschaftsausstellung melken

„Alles ist Wissenschaft“ lautet das Motto des Deutschen Museums. Und so drehen sich die Ausstellungen nicht nur um Physik und Chemie, sondern auch um Dinge des alltäglichen Lebens. In der dritten Etage findet man zum Beispiel ein Stück Natur in Form einer Kuh. Na gut, sie ist aus Plastik, ihr Euter aus Gummi und statt Milch kommt aus den Zitzen Wasser. Melken kann man sie trotzdem. Wer neugierig auf Ackerbau und Viehzucht ist und herausfinden möchte, welche Auswirkungen diese auf Umwelt und Gesundheit haben, kann hier einen Blick hinter die Scheunentore werfen.

Abheben im Flugsimulator

Wer keine Pilotenausbildung hat, dürfte selten bis nie die Gelegenheit haben, im Cockpit eines Flugzeugs mitzufliegen. Im Flugsimulator des Deutschen Museums ist man zumindest nah dran. In der Vorführung „Flugsimulator“ gleitet man über Bergrücken, manövriert durch gefährlich dichten Nebel und lernt nebenbei eine ganze Menge über die moderne Luftfahrt. Selbst steuern darf man das Flugzeug nicht, der Simulator ist ein Profigerät und wird bei Ausbildung und Training eingesetzt. Aber wer einen Platz in der Mitte des Präsentationsraums ergattert, vergisst dank des 180-Grad-Bildschirms zwischenzeitlich trotzdem, dass man sich hier auf festem Boden befindet.

Hinweis: Der Flugsimulator ist Teil des Tagesprogramms, das täglich wechselt. Erkundigen Sie sich auf der Website des Deutschen Museums, ob er bei Ihrem geplanten Besuch vorgeführt wird.

 

Dirigieren in der Musikausstellung

Es ist das Jahr 1845, und Sie sollen Wagners Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ dirigieren – doch die Mitglieder des Orchesters? Sind noch nicht auf ihren Plätzen. In der Musikausstellung nimmt man den virtuellen Taktstock in die Hand und ordnet auf einem Tablet die verschiedenen Instrumentengruppen an. So lernt man spielerisch, wie ein Orchester funktioniert. Wer alles richtig gemacht hat, wird über die Kopfhörer mit Harmonien belohnt – und kann per Fingerdruck die Streicher und Blasinstrumente zu- und abschalten.

Eine Rakete in der Raumfahrtausstellung starten 

Die Raumfahrtausstellung erfreut sich besonders großer Beliebtheit – vielleicht, weil als Kinder viele davon träumten, später mal ins All zu fliegen. Und manche haben es ja tatsächlich geschafft. Ihre Errungenschaften werden hier neben vielen weiteren spannenden Exponaten präsentiert. Und alle, die ihren Kindheitstraum wiederbeleben möchten, können das beim Start einer Miniaturrakete tun. Die funktioniert nach demselben physikalischen Prinzip wie eine echte Rakete. Mit dem kleinen Unterschied, dass sie keinen Treibstoff verbrennt, sondern mit Hilfe von Druckluft abhebt. Und ja, die echte ist natürlich auch ein wenig größer.  

In der Codeausstellung kann man sich an der berüchtigten Enigma-Chiffriermaschine versuchen, der Verschlüsselungsmaschine, die die deutsche Wehrmacht für ihre Funksprüche verwendete.

Eine Geheimbotschaft in der Bild-, Schrift- und Codeausstellung schreiben

Der Zweite Weltkrieg wurde nicht nur auf den Schlachtfeldern ausgetragen, sondern auch in den Zimmern der Kryptografinnen und Kryptografen, die versuchten, die Codes der verfeindeten Mächte zu entschlüsseln. In der Codeausstellung kann man sich an der berüchtigten Enigma-Chiffriermaschine versuchen, der Verschlüsselungsmaschine, die die deutsche Wehrmacht für ihre Funksprüche verwendete. Das Ausstellungsstück – eine vereinfachte Version der Enigma-Maschine – sendet bei jedem Tastendruck Strom durch einen neuen Pfad, von dem jeder einem eigenen Geheimtextalphabet entspricht. Wer Lust hat, das Gehirn zu verknoten, ist hier richtig aufgehoben.

 

 

Text: Nansen&Piccard; Fotos: Frank Stolle
Panoramablick auf die Münchner Innenstadt bei Sonnenuntergang mit dem Müllerschen Volksbad im Vordergrund und den Türmen von Alter Peter, Heilig-Geist-Kirche und Frauenkirche im Hintergrund.

Viertelliebe: Altstadt

Die Stadt im Zentrum

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Blick auf die St. Paul in der Landwehrstraße in München

Viertelliebe: Bahnhofsviertel

Bunt und laut

Das Münchner Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien.

Das Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien – und ist dabei ganz anders als der Rest der Stadt. Zum Glück.

Eine junge Frau steht in einer leeren, lichtdurchfluteten Eingangshalle eines Museums in München.

Viertelliebe: Maxvorstadt-Kunstareal

Die Kraft der Kultur

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt!

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt mit zahlreichen Cafés und Wohlfühlzonen!

Ein stillgelegter U-Bahn-Wagen voll mit Graffiti steht im Münchner Schlachthofviertel.

Viertelliebe: Schlachthof

Der Charme des Hemdsärmeligen

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

The Hans-Mielich-Strasse in the district Untergiesing in Munich

Viertelliebe: Giesing

Bleibt alles anders

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme.

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme – und zeigt, dass ein gewisses Maß an Gentrifizierung durchaus bereichern kann.

Auto in der Sedanstraße in München.

Viertelliebe: Haidhausen-Franzosenviertel

Leben und leben lassen

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen.

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen – und bleibt überraschend.

Fassade eines Gebäudes im Stadtteil Schwabing in München.

Viertelliebe: Schwabing

Lebendige Nostalgie

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein gutes Gefühl auslöst.

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein unglaublich gutes Gefühl auslöst.